Bad Salzuflen lernt schwimmen

Sicher im Wasser

Ehrenamtliche aus Vereinen und Stadt engagieren sich dafür, dass Kinder in Bad Salzuflen in den Sommerferien sicher schwimmen lernen können.

Blonder Junge mit blauer Schwimmbrille im Wasser

Ferienprojekt für mehr Sicherheit im Wasser

Die Bürgerstiftung Bad Salzuflen unterstützt das Projekt „Bad Salzuflen lernt Schwimmen“, das Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren den Einstieg ins Schwimmen erleichtert.

In den Sommerferien finden im Bega Bad in Bad Salzuflen zwei Wochen lang Schwimmtage statt, bei denen Mädchen und Jungen spielerisch Sicherheit im Wasser gewinnen. Die Kurse werden von Ehrenamtlichen durchgeführt und richten sich gezielt an Familien mit begrenztem Budget. Für nur 40 Euro erhalten die Kinder qualifizierte Anleitung und viele positive Erfahrungen im Wasser.

Die Initiative wird von einem Akteurs-Bündnis bestehend aus DLRG, Turngemeinde Schötmar, Stadtwerke Bad Salzuflen, Stadtsportverband und der städtischen Verwaltung ehrenamtlich getragen.

Plakat zur Aktion Bad Salzuflen lernt Schwimmen!

Fakten

  • Laut lokalen Erhebungen liegt die Schwimmfähigkeit bei Kindern in einigen Bad Salzufler Grundschulen unter 50 %.
  • Mehr als 100 Kinder haben in den ersten beiden Projektjahren erfolgreich Schwimmen gelernt.
  • Der Anteil der Nichtschwimmer bei Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren hat sich in Deutschland von rund 10 % (2017) auf etwa 20 % (2022) verdoppelt.
  • Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen sieht vor, dass Kinder bis zum Ende der vierten Klasse sicher schwimmen können sollten.

Mehr Kinder sollen sicher schwimmen können.

Das Projekt möchte dazu beitragen, dass mehr Kinder in Bad Salzuflen schwimmen lernen – unabhängig von Herkunft oder Einkommen. Viele Grundschulkinder können sich heute nicht mehr sicher im Wasser bewegen. „Bad Salzuflen lernt Schwimmen“ setzt hier bewusst an und fördert frühzeitig Wassergewöhnung und grundlegende Schwimmfertigkeiten. Neben der körperlichen Sicherheit geht es auch um Selbstvertrauen und ein positives Erleben des Elements Wasser.

Das Projekt stärkt damit nicht nur individuelle Fähigkeiten, sondern auch Teilhabe und Chancengleichheit. Langfristig soll die Zahl schwimmsicherer Kinder in der Stadt deutlich steigen.

  • Vergütung von ehrenamtlichen Helfern
  • Werbung
  • 2.400 Euro
  • 14. bis 25. Juli 2025