Förderantrag stellen

Farbige Kreise mit Piktogramm, das zwei sich abklatschende Hände darstellt

Engagement für unsere Stadt

Mit Freude unterstützen wir Projekte, die den Menschen und der Gemeinschaft unserer Stadt zugutekommen. Jeden Antrag, der uns erreicht, prüfen wir wohlwollend. Um Enttäuschungen und unnötigen Aufwand Ihrerseits zu vermeiden, beachten Sie bitte unsere Förderkriterien.

Wir fördern Projekte aus den folgenden Bereichen:

  • Erziehung, Volks- und Berufsbildung sowie Studentenhilfe
  • Jugend- und Altenhilfe
  • Sport
  • Kunst und Kultur
  • Denkmalpflege und Denkmalschutz
  • Naturschutz, Landschaftspflege und Umweltschutz
  • Traditionelles Brauchtum
  • Heimatpflege, Heimatkunde und Ortsverschönerung
  • Bürgerschaftliches Engagement zugunsten der zuvor genannten gemeinnützigen Zwecke

Entspricht Ihre Projektidee den Förderkriterien der Bürgerstiftung Bad Salzuflen?

Dann freuen wir uns auf Ihren Projektvorschlag! Füllen Sie den Förderantrag direkt online aus oder laden Sie das Antragsformular herunter und senden Sie es uns per Post oder E-Mail zu.

Bunte Kreise und ein Foto von einem jungen Mann und einer jungen Frau die in die Kamera lächeln

Weitere Informationen

Die Bürgerstiftung Bad Salzuflen fördert Projekte oder Aktionen von gemeinnützig anerkannten Institutionen, Einrichtungen, Vereinen und Initiativen aus Bad Salzuflen, die nachhaltigen Lösungen für Probleme in unserer Stadt finden, in begründeten Ausnahmefällen hilfebedürftige Personen i.S.d. § 53 AO.

Förderungen können in nachfolgenden Bereichen erfolgen:

  • Erziehung, Volks- und Berufsbildung sowie Studentenhilfe
  • Jugend- und Altenhilfe
  • Sport
  • Kunst und Kultur
  • Denkmalpflege und Denkmalschutz
  • Naturschutz, Landschaftspflege und Umweltschutz
  • Traditionelles Brauchtum
  • Heimatpflege, Heimatkunde und Ortsverschönerung
  • Bürgerschaftliches Engagement zugunsten der zuvor genannten gemeinnützigen Zwecke.

Vor einer Antragstellung bietet sich eine mündliche oder kurze schriftliche Anfrage über die grundsätzliche Möglichkeit einer Förderung der Projektidee an.

Was ist unser Ziel?

Die Bürgerstiftung Bad Salzuflen will ein Zeichen setzen und mit Bürgern und Wirtschaftsunternehmen im Stadtgebiet zusammen Mitverantwortung für die Gestaltung und Förderung eines vitalen Gemeinwesens und dessen nachhaltige und zukunftsweisende Weiterentwicklung übernehmen. Die Lebensqualität in der Stadt Bad Salzuflen, das positive Miteinander, die Verantwortung füreinander und die Identifikation der Bürger mit ihrem Lebensraum soll gefördert und gestärkt werden.

Die Bürgerstiftung will dabei das Engagement der Bürger für das Gemeinwesen unterstützen und koordinieren. Sie will zum verantwortlichen Mitwirken an der Gestaltung und Entwicklung eines lebendigen gesellschaftlichen Lebens motivieren und anstiften. Nach dem Motto „Charity begins at home“ soll vor der eigenen Haustüre, in der unmittelbaren Umgebung aktiv zur Beseitigung von Missständen und zur Abhilfe von Mängeln beigetragen werden.

Die Stiftung will Vorhaben fördern, die im Interesse der Stadt und ihrer Bürger liegen, und die nicht zu den Pflichtaufgaben der Stadtverwaltung gehören. Ebenso kann sie selbst oder mit Partnern eigene Projekte initiieren und durchführen.

Was fördern wir?

  • Wir fördern Projekte gemeinnütziger Institutionen, die unter die o.g. Tätigkeitsfelder der Bürgerstiftung fallen.
  • In der Regel handelt es sich um eine einmalige Förderung, nur ausnahmsweise werden laufende Kosten über mehrere Jahre gefördert.
  • Wir fördern Personalkosten und sonstige laufende Kosten nur dann, wenn sich das geförderte Projekt (oder die unterstützte Einrichtung/Arbeit) in der Lage ist, sich nach Auslaufen unserer Förderung selbstständig zu finanzieren.

Wir möchten gerne Projekte mit anderen Fördereinrichtungen gemeinsam finanzieren, erwägen aber eine 100 %-Förderung, wenn andere Optionen nicht erkennbar sind.

Was erwarten wir?

Gefördert werden insbesondere Projekte, die dabei

  • Vorbildcharakter haben sowie Anstöße und Anregungen in der Gesellschaft geben
  • zukunftsorientiert und innovativ sind
  • Hilfe zur Selbsthilfe geben oder fördern und später eigenständig weitergeführt werden können
  • Übernahme von Selbstverantwortung zeigen

Damit unsere Förderung auch sichtbar ist, bitten wir Sie diese auch in Ihrer Werbung und Ihren Pressemitteilungen zu kommunizieren (z. B. auf Plakaten, Flyern, Newslettern o.ä.). Gleiches gilt für Ihre Social-Media-Kanäle. Dazu erhalten Sie unser Logo mit dem Förderbescheid.

Ist Ihr Projekt abgeschlossen, so senden Sie bitte einen Förderbericht. Alle Geförderten verpflichten sich, nach Abschluss des Projektes zeitnah einen Förderbericht sowie eine abschließende Kostenaufstellung an uns zurück. Auch diese Informationen erhalten Sie mit dem Förderbescheid. Das Formular finden Sie zudem unter „Was muss ich noch wissen“.

Was fördern wir nicht?

Die Bürgerstiftung unterstützt im Allgemeinen die folgenden Zwecke nicht:

  • Kommerzielle Veranstaltungen und Vorhaben
  • Deckung allgemeiner, laufender Kosten
  • Dauerhafte Beschäftigungsverhältnisse
  • Langzeitförderungen
  • Kapitalaufbau von Vereinen und Stiftungen
  • Projekte mit parteipolitischer oder konfessioneller Ausrichtung
  • Pflichtaufgaben öffentlich-rechtlicher Körperschaften
  • Ureigene Aufgaben von Intuitionen, wie Schulen, Kindergärten sowie deren Fördervereinen
  • Bereits beauftragte, begonnene oder abgeschlossene Projekte
  • Projekte mit einem Schwerpunkt außerhalb von Bad Salzuflen

Was muss ich noch wissen?

  • Auf Förderungen durch die Bürgerstiftung besteht kein Rechtsanspruch.
  • Förderanträge können jederzeit gestellt werden. Pro Jahr kann ein Antrag pro Institution gestellt werden. Förderungen sind abhängig von der Kassenlage und erfolgen nicht stichtagsbezogen.
  • Wird Ihr Förderprojekt bewilligt, verpflichten Sie sich, nach Abschluss des Projektes der Bürgerstiftung zeitnah einen Förderbericht sowie eine Kostenaufstellung zur Verfügung zu stellen. Bitte nutzen Sie für Ihren Projektbericht eine der folgenden Vorlagen, Sie können die Dokumente lokal speichern und ausfüllen.
  • Nicht abgerufene Fördermittel verfallen nach Ablauf des zugesagten Förderzeitraums.
  • Ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn ist abzustimmen.
  • Die Bürgerstiftung ist berechtigt, bei nicht vereinbarungsgemäßer Verwendung der Fördermittel die Vereinbarung zu widerrufen und bereits gezahlte Mittel zurückzufordern.

1. Förderantrag

Entspricht Ihre Projektidee den Förderkriterien der Bürgerstiftung Bad Salzuflen? Dann stellen Sie gerne einen Antrag.

Für eine Antragsstellung nutzen Sie bitte das Online-Formular oben auf dieser Seite oder senden Sie uns das Antragsformular als PDF-Datei per Mail oder Post zu. Ausführliche Projektbeschreibungen können angefügt werden. Nach Eingang des Antrages bei uns erhalten Sie eine Eingangsbestätigung.

Anträge können jeweils zum Ende eines Quartals gestellt werden. Im Anschluss wird der Stiftungsrat über Ihren Antrag beraten. Bitte stellen Sie Ihren Antrag rechtzeitig vor Projektbeginn und rechnen Sie mit einer Bearbeitungszeit von ca. 6 bis 8 Wochen.

2. Fördervertrag

Bei Bewilligung der Förderung wird ein Fördervertrag zwischen dem Antragsteller und der Bürgerstiftung Bad Salzuflen abgeschlossen. Dieser Vertrag regelt die Zusammenarbeit und legt die Zweckbindung der Förderung fest. Der Projektträger verpflichtet sich im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit auf die Förderung durch die Bürgerstiftung Bad Salzuflen hinweisen.

3. Sachbericht und Verwendungsnachweis

Nach Abschluss des Projektes muss der Bürgerstiftung Bad Salzuflen ein Sachbericht über die Projektaktivitäten und ein Verwendungsnachweis über die Verwendung der Gelder vorgelegt werden. Dies ist auch im schriftlichen Fördervertrag genau geregelt.